ALLE WEITERBILDUNGEN BIETE ICH IM
PRÄSENZ- WIE AUCH IM ONLINE FORMAT AN.
INFORMATIONEN
WEITERBILDUNG FÜR ALLE PÄDAGOGISCHEN FACHKRÄFTE
Beschreibung
Ein offenes Konzept wird dem Prozess gerecht, den einst Astrid Lindgren beschrieb: „Wenn man genügend spielt, solange man klein ist, trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später im ganzen Leben lang schöpfen kann.“ Die Hirnforschung weiß heute, dass die Gehirnleistung immer dann besonders hoch ist, wenn Menschen interessiert und neugierig sind. Gelernte Prozesse gelangen dabei als „Schätze“ in das Langzeitgedächtnis.
Im Mittelpunkt des offenen Konzeptes stehen die Bedürfnisse der Kinder und die Bedeutung des freien Spiels. Spielen ist die Hauptausdrucksform von Kindern. Nur durch das Spielen können Kinder lernen. Dafür gibt es im offenen Konzept zahlreiche Lernangebote im Innen–und Außenbereich der Kita.
In pädagogische Prozesse werden die Kinder im diesem pädagogischen Modell altersgerecht eingebunden. Sie lernen Entscheidungsprozesse mit zu tragen. Durch Kinderversammlungen und Beschwerdeverfahren übernehmen Kinder Verantwortung. Dabei werden sie stets von zuverlässigen Bezugspersonen, nämlich den pädagogischen Fachkräften begleitet und unterstützt.
Die Kinder profizieren im offenen Konzept von der Vielfältigkeit des Teams. Das Einbinden eigener Stärken in die pädagogische Arbeit schafft den pädagogischen Mitarbeitern Arbeitsmotivation. Gleichzeitig sind gemeinsame Abstimmungen, Zuverlässigkeit und gegenseitiges Vertrauen im Team unabdingbar.
Eltern, denen das offene Konzept noch unbekannt ist, müssen von den pädagogischen Fachkräften sensibel heran geführt werden. Dies gelingt durch Einbindung, stete Information, Transparenz und Hospitation.
Eine gute Raumplanung-und gestaltung schafft den Kindern tägliche Lernanregungen in den Innnen- und Außenräumen. Dafür müssen die individuellen Raumkonzepte vom Team erarbeitet und stetig reflektiert werden.
Inhalte des Seminars sind:
- Die Haltung zum Kind
- U3 Kinder und Inklusion im offenen Konzept
- Partizipation
- Die Teamarbeit im offenen Konzept
- Das Raumkonzept – Erstellen von Bildungsräumen
- Einbindung von Eltern
- Der Weg in die offene Arbeit: vom Ziel zur Umsetzung