Als erstes brauchen wir mehr Personal in den Kitas. Die Personalschlüssel sollten dem Bedarf angepasst werden. Pädagogische Fachkräfte sollen beobachten und alles dokumentieren, haben jedoch dafür häufige einfach keine Zeit, das die Aufsichtspflicht gewährleistet sein muss.
Es dürften auch ruhig mehr multiprofessionelle Teams in die Kitas. Ich glaube, dass davon die Kinder und Familien nur profitieren und es entlastend für die pädagogischen Fachkräfte ist. Wenn beispielsweise mehr Heilpädagogen, Sprachtherapeuten, Ergotherapeuten in der Kita arbeiten würden, dann könnten diese viele Themen der Kinder auffangen und die Familien und das Team entlasten.
Dafür braucht es auch eine noch attraktivere Bezahlung des Berufes. In anderen Branchen gibt es häufig Bonuszahlungen, warum nicht auch im pädagogischen Bereich?
Außerdem sollte die Vernetzung unkomplizierter möglich sein. Die Arbeit in der Kita wird nach wie vor in der Öffentlichkeit unterschätzt. Es braucht eine breitere Fläche, damit die Kitas auch die Unterstützung und Wertschätzung erhalten, die sie verdienen.
Dafür müssen auch die pädagogischen Fachkräfte etwas tun. Oftmals fühlen sich Leitungskräfte von ihren Mitarbeitern in diesen Themen alleine gelassen. Viele sind der Meinung, dass ein Handeln keine positiven Folgen hat. Das sehe ich anders. Je mehr sich auf den Weg begeben, umso eher die Chance, dass sich was verändert.