DEMOKRATIEENTWICKLUNG
IN DER KITA
DEMOKRATIEENTWICKLUNG
IN DER KITA
DEMOKRATIEENT-WICKLUNG IN DER KITA
ALLE WEITERBILDUNGEN BIETE ICH IM
PRÄSENZ- WIE AUCH IM ONLINE FORMAT AN.
INFORMATIONEN
DIE WEITERBILDUNG FÜR ALLE PÄDAGOGISCHEN FACHKRÄFTE
FÜR DAS GANZE KITA-TEAM
Diese Weiterbildung richtet sich an alle Mitarbeiter/innen von Kindertagesstätten.
INDIVIDUELL PLANBAR
Die Themenstellungen der Weiterbildung können individuell und persönlich abgestimmt werden.
ENTWICKLUNGSFÖRDERND
Die erlernten Fähigkeiten können die Teilnehmer bewusst in die pädagogische Praxis einfließen lassen.
Für das ganze Kita-Team
Diese Weiterbildung richtet sich an alle Mitarbeiter/innen von Kindertagesstätten.
Individuell planbar
Die Themenstellungen der Weiterbildung können individuell und persönlich abgestimmt werden.
Entwicklungsfördernd
Die erlernten Fähigkeiten können die Teilnehmer bewusst in die pädagogische Praxis einfließen lassen.
Beschreibung
Sind Kinder im Alter von 0 bis 6 nicht noch zu jung für „Demokratieentwicklung“?
Die Weiterbildung zeigt auf, dass es gerade im jungen Alter immer wichtiger wird, die Basis für Demokratie zu legen. Was gehört dazu?
Zum einen die altersgerechte Partizipation, die die Kinder nicht über- noch unterfordert. Dazu gehört das altersgerechte Beschwerdemanagement. Während dieses in den ersten drei Jahren noch viel über die nonverbale Kommunikation verläuft, können Kinder ab einem Alter von 3,5 bis 6 Jahren durchaus verbal verständlich machen, wenn sie Ideen haben oder sie etwas stört.
Und da ist es Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte, den Kindern zuzuhören und sie ernst zu nehmen, mit ihnen gemeinsam Überlegungen aufzustellen und sie an Prozessen in der Kita teilnehmen zu lassen.
Dazu passend gibt es viele schöne Methoden, mit deren Hilfe Kinder altersgerecht eingebunden werden und Gremien, wie z.B. die Kinderkonferenz oder der Kinderrat, die die Arbeit in der Kita aktiv mitgestalten.
Zum anderen geht es in der Weiterbildung um die Erstellung einer Kita-Verfassung, die diese Abläufe und Gremientätigkeiten verbindlich verschriftlicht und somit aufzeigt, dass die Kinderrechte in der Kita ernst genommen werden.
Beschreibung
Sind Kinder im Alter von 0 bis 6 nicht noch zu jung für „Demokratieentwicklung“?
Die Weiterbildung zeigt auf, dass es gerade im jungen Alter immer wichtiger wird, die Basis für Demokratie zu legen. Was gehört dazu?
Zum einen die altersgerechte Partizipation, die die Kinder nicht über- noch unterfordert. Dazu gehört das altersgerechte Beschwerdemanagement. Während dieses in den ersten drei Jahren noch viel über die nonverbale Kommunikation verläuft, können Kinder ab einem Alter von 3,5 bis 6 Jahren durchaus verbal verständlich machen, wenn sie Ideen haben oder sie etwas stört.
Und da ist es Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte, den Kindern zuzuhören und sie ernst zu nehmen, mit ihnen gemeinsam Überlegungen aufzustellen und sie an Prozessen in der Kita teilnehmen zu lassen.
Dazu passend gibt es viele schöne Methoden, mit deren Hilfe Kinder altersgerecht eingebunden werden und Gremien, wie z.B. die Kinderkonferenz oder der Kinderrat, die die Arbeit in der Kita aktiv mitgestalten.
Zum anderen geht es in der Weiterbildung um die Erstellung einer Kita-Verfassung, die diese Abläufe und Gremientätigkeiten verbindlich verschriftlicht und somit aufzeigt, dass die Kinderrechte in der Kita ernst genommen werden.
Themen der Weiterbildung
- Bedürfnisse von Kindern wahr- und ernst nehmen
- Methoden der altersgerechten Einbindung
- Das Bilden von Gremien in der Kita
- Die Kita-Verfassung: Inhalte und Form
- Chancen der Mitsprache
- Verbesserung des Miteinanders zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern
Mein aktuelles Weiterbildungsangebot
- Achtsamkeit und Selbstfürsorge im pädagogischen Alltag
- Beobachtung & Dokumentation praxisnah
- Bildung und Begleitung
- Biografiearbeit
- Das pädagogische Konzept der offenen Arbeit
- Das Qualitätshandbuch für die Kita
- Die Bedeutung des freien Spiels
- Die Struktur und Organisation von Teamsitzungen
- Entwicklungsgespräche in der Kita kreativ geführt
- Interkulturalität geht uns alle an
- Kollegiale Beratung | Intervision
- Konfliktanalyse
- Mentaltraining in der pädagogischen Praxis
- Mitarbeiterführung
- Mitarbeitergespräche
- Neue Autorität
- Qualitativ gute Teamarbeit auf Dauer
- Pädagogische Konzeption
- Partizipation
- Portfolio mit Kindern
- Praxisanleitung
- Professionell und innovativ Leiten
- Single Tasking statt Multi Tasking
- Umgang mit Macht
- Weiterbildung für Träger von Kindertagesstätten
- Wenn der Umgang mit Kindern zur Herausforderung wird
- Wie lässt sich Qualitätsmanagement in der Kita leben?
- Wir Kinder haben Rechte
Mein aktuelles Weiterbildungsangebot
KONTAKT
Sie haben Interesse an einem Coaching oder einer Weiterbildung? Dann freue ich mich auf Ihre Anfrage.
KiTalent
Dipl. Sozialpädagogin
Bettina Beyer
Bodenbergstraße 15
51570 Windeck
Telefon: 02292 | 931749
Fax: 02292 | 931759
Kontaktieren Sie uns
Vielen Dank für Ihr Interesse an meinem Coaching- und Weiterbildungsangebot. Ich werde mich kurzfristig persönlich bei Ihnen melden.
Freundliche Grüße
Dipl. Sozialarbeiterin
Bettina Beyer
Beim Senden Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.